Masterstudium und Job gleichzeitig bewältigen – Kein Ding der Unmöglichkeit

Direkt zum Unterpunkt Ihrer Wahl:

Nehmen Sie die Herausforderung Masterstudium und gleichzeitiges Arbeiten an: 3...2...1...los!
Nehmen Sie die Herausforderung Masterstudium und gleichzeitiges Arbeiten an: 3…2…1…los!

Berufsbegleitende Abschlüsse gewinnen immer mehr an Beliebtheit. Besonders seit der Bologna-Reform absolvieren viele Studenten nur den Bachelor und gehen danach arbeiten. Dennoch besteht bei vielen der Wunsch, zusätzlich zum ersten Abschluss noch den Master nachzuholen.

Wenn Sie bereits die Universität oder die Hochschule verlassen haben, können Sie im Grund genommen nur noch zwischen zwei Möglichkeiten wählen. Entweder Sie immatrikulieren sich erneut zu einem Vollzeitstudium und scheiden aus dem Arbeitsleben wieder aus, oder Sie absolvieren den Masterstudiengang berufsbegleitend.

 

Berufsbegleitend zum Masterabschluss – Disziplin, Stressresistenz und Selbstorganisation

Bevor Sie nebenberuflich das Masterstudium aufnehmen, sollten Sie sich im Klaren sein, dass auf Sie eine enorme Doppelbelastung zukommen wird. Ihr Job und das komplette Masterstudium, also Vorlesungen, Vorträge, Hausarbeiten, Klausuren und die Abschlussarbeit müssen nebeneinander herlaufen, ohne dass eine der beiden Tätigkeiten oder Sie selbst darunter leiden. Dazu gehört eine enorme Disziplin, eine sehr gute Selbstorganisation und hohe Belastbarkeit, denn das doppelte Arbeitspensum kann auf die Dauer an die Substanz gehen.

Motivierend sind die wesentlich besseren Verdienstmöglichkeiten, eine größere Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt und höhere Chancen in der Hierarchie schneller aufzusteigen.

 

Möglichkeiten und Ablauf eines berufsbegleitenden Masterstudiums

Der Ablauf des Masterstudiums kann auf 3 verschiedenen Wegen stattfinden. Je nach Studienort und Situation können sich folgende Möglichkeiten ergeben.

 

Fernstudium

Fernstudiengänge werden inzwischen für sehr viele Fachgebiete angeboten. Besonders Wirtschaftswissenschaften, und theoretische Naturwissenschaften weisen ein hohes Angebot an Fernstudienmöglichkeiten auf.

Beim Fernstudium werden die Inhalte auf elektronischem Wege vermittelt, Videos, Internetkonferenzen und virtuelle Dokumente ermöglichen eine weitestgehende unabhängige Arbeitsweise. Nur zu den Klausuren ist eine Anwesenheitspflicht am Bildungsinstitut erforderlich.

 

Präsenzstudium

Auch für Berufstätige gibt es den normalen Präsenzstudiengang, dessen Veranstaltungen, angepasst auf die Arbeitszeiten, meistens in den Abendstunden stattfinden.

 

Kombination aus Fern- und Präsenzstudium

Die Grundlagen werden auf elektronischem Wege, im Sinne eines Fernstudiums vermittelt. Ergänzend finden Präsenzveranstaltungen statt, welche sich auf spezielle Themen und Vorträge beziehen.

Die Dauer schwankt je nach Studiengang zwischen 4 und 8 Semestern, je nachdem ob der Master berufsbegleitend in Teil- oder Vollzeit abgeschlossen wird. Welche Studienform für Sie geeignet ist, sollten Sie sich genau überlegen, jede hat Vor- und Nachteile, deshalb ist der nächste Punkt, die Planung, von absoluter Wichtigkeit.

 

Planung, Planung und nochmal Planung – Planen Sie alles so weit voraus, wie es geht

Planung ist das halbe Leben, in Ihrem Falle für ein berufsbegleitendes Masterstudium fast das Ganze. Überlegen Sie sich, welche Studienform Sie wählen, Fern- oder Präsenzstudium? Oder eine Kombination aus beidem? Haben Sie genug Energie nach einem Arbeitstag noch 2 oder mehr Stunden einer Lehrveranstaltung zu folgen oder sind Sie effektiv und zielstrebig genug, um sich Lerninhalte in Eigenregie anzueignen? Gibt es überhaupt eine Universität oder Hochschule in Ihrer Umgebung, welche ein Abendstudium für Ihren Master anbietet oder müssen Sie ein Fernstudium in Betracht ziehen? Zusätzlich müssen Sie Ihr Budget planen, Fernstudiengänge können bis zu mehreren Tausend Euro kosten, können Sie diese Summe trotz Arbeit aufbringen?

Setzen Sie sich klare Ziele, welche Sie in Ihrem Studium und Ihrem Job zu gewissen Zeitpunkten erreicht haben wollen. Besonders sollten Sie sich fragen, ob Ihre privaten Pläne mit der zusätzlichen Belastung vereinbaren lassen und ob Ihre Familie oder bereits angedachte Planungen damit nicht in Konflikt stehen.

 

Der Arbeitgeber – möglicherweise eine wertvolle Unterstützung

Schaffen Sie es Ihren Arbeitgeber von Ihren Plänen eines berufsbegleitenden Masterstudiums zu überzeugen, kann dies eine enorme Erleichterung in Sachen Stress und finanziellen Möglichkeiten bedeuten. Wird das Studium gezielt von Ihrem Unternehmen gefördert, steigt damit aber gleichzeitig der Erfolgsdruck an.

Gelingt es ihnen, Ihren Arbeitgeber von der Nützlichkeit Ihres erworbenen Abschlusses zu überzeugen, kann die Unterstützung durch das Unternehmen sehr vielfältig ausfallen. Bei Fernstudiengängen können Kosten übernommen werden, Sonderurlaub während den Präsenzzeiten oder eine Senkung der Arbeitsbelastung können schon eine enorme Hilfe sein. Auch die Aussicht auf eine Gehaltserhöhung oder Beförderung nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiums können ein zusätzlicher Motivator sein.

Generell gilt, spielen Sie mit offenen Karten, informieren Sie Ihren Arbeitgeber möglichst frühzeitig um eine gemeinsame Planung zu ermöglichen und die verfügbaren Möglichkeiten gemeinsam mit Kollegen und Ihrem Chef auszuloten und bei Notwendigkeit umzusetzen. Im schlechtesten Falle erhalten Sie überhaupt keine Unterstützung, da kein Arbeitgeber dazu verpflichtet ist, Ihnen entgegenzukommen.

Empfohlene Artikel